Das Workshop
Vorurteile im Betrieb
Offensive Kommunikation als Schlüssel für eine gelungene Integration und ein gutes Betriebsklima

Neue Herausforderungen brauchen neue Strategien
Fachkräftemangel, Globalisierung und die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Anwerbung und Einstellung neuer Arbeitskräfte stößt bisweilen bei Teilen der Stammbelegschaft auf Widerstand und Ablehnung.
Eine gezielte und souveräne Kommunikation ist in dieser Situation notwendig, um Standpunkte zu verdeutlichen und die Akzeptanz zu steigern. Hierfür bietet International HuMan Power einen eintägigen Workshop für Personalverantwortliche an, der durch
1. praxisbezogenes Training anhand von Alltagssituationen
2. Auswertung und Weiterentwicklung der eigenen Gesprächsführung
3. Steigerung der eigenen Souveränität und Performance Personalverantwortliche in die Lage versetzt, angemessen auf Gesprächssituationen und Gesprächspartner zu reagieren.
Bestandteile der Workshops
THEORIE: Bestandteile von interkultureller Kommunikation verstehen und nutzen lernen. Formen von Ablehnung erkennen und angemessen begegnen.
ANALYSE: Zusammen mit anderen Personalverantwortlichen Stärken und Schwächen der eigenen Kommunikation erken- nen und die eigene Souveränität stärken.
PRAXIS: Lernen Ablehnung in Alltagssituationen zu meistern.
(Simulation, Gruppen & Einzeltraining)
Buchen Sie einen Workshop bei International HuMan Power oder lassen Sie sich ein Angebot für ein individuelles Training direkt bei Ihnen vor Ort im Betrieb erstellen.
Referenten
Salah Isayyied ist deutsch-jordanischer Telekommunikationsingenieur und Gründer und CEO von International HuMan Power (IHUP) in Berlin. Mit IHUP bietet er deutschen Unternehmen passgenaue Lösungen bei der Vermittlung und Integration von IT-Experten und Ingenieuren aus dem Nahen Osten sowie hochqualifizierten Flüchtlingen an. Durch seine jahrelange Tätigkeit für internationale Konzerne in Deutschland und dem Nahen Osten weiß Herr Isayyied um die Vorteile einer kulturellen Diversität für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen.
Stefan Petke ist studierter Geschichts-, Politik- und Islamwissenschaftler mit Auslandserfahrung in Syrien. Nach seinem Studium promovierte er zunächst in Geschichte und arbeitete freiberuflich als Berater für Unternehmen und Ministerien. Derzeit bringt er seine Erfahrung und Expertise bei International HuMan Power als Berater ein. Stefan Petke unterstützt Firmen u. a. in Fragen des Diversity und interkulturellen Managements und bei der Implementierung eines dualen Kommunikationsprozess zwischen der Stammbelegschaft und den neuen Mitarbeitern.
Salah Isayyied und Stefan Petke sind Mitautoren von Workbook „Vorurteile im Betrieb“ .
Preise
Teilnahmekosten: 1 Pers.: 400,- €, ab 2 Pers.: je 350,- €, zzgl. MwST
Das Workbook

Weniger Sprachlosigkeit, mehr Argumente für ein gutes Betriebsklima.
Mit diesem Workbook möchten wir Ihnen Unterstützung bieten, die Akzeptanz und Integration zugewanderter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voranzubringen.
Autoren: Sarah Gerwing, Salah Isayyied, Stefan Petke, Maria Ringler, Hiltrud Stöcker-Zafari